Heinrich Schmidtmann (1842–1921), Gründer der Villenkolonie Mulang, hat im Jahre 1902 mit seiner zweiten Frau Emma ein Album für den gemeinsamen jüngsten Sohn Fritz angelegt. Die Doppelseite zeigt zwei Ansichten der Schmidtmann-Villa Burgfeldstraße 8 (mit Ausnahme des Turmes erhalten). – Auf das Bild klicken für das Kapitel über das »Schmidtmann-Album«, das Prunkstück des Mulang-Archivs.

Inhalt dieser Website

Autor: Friedrich Forssman
mail@kassel-mulang.de

Größere Neuerungen:
07/2023:
Kapitelchen »Gasthaus zum Ahnatal«
04/2023:
Hinzufügung eines weiteren Textes im Kapitel »Gustav Henkel«.
2021/2022
: Töchterheim-Fotoalben: Burgfeldstraße 11 / Luisenhaus I / Brasselsberg / Helene Rocholl.

Erstveröffentlichung: 07/2003

Diese Website ist in allgemein verständlicher Sprache gehalten. Siehe »Gendersterntaler.de«.

Dank an Georg Seifert für die Grund-Programmierung dieser Website 2003 und häufige Hilfestellungen.

Kassel-Wilhelmshöhe

  Zukunft ist von außen wiederkehrende Erinnerung;
  daher hat die Gedächtnislosigkeit keine.

  
Ulrich Sonnemann

Diese Internet-Site handelt vom Dorf Mou-lang im Schloßpark Wilhelmshöhe, von der angrenzenden Villenkolonie Mulang und vom Stadtteil Wilhelmshöhe.

Mou-lang ist ein chinoises Dorf aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhundert, der Epoche des »empfindsamen Parks«. Die angrenzende Villenkolonie Mulang hat weist drei Vorzüge auf: erstens die Lage am Park Wilhelmshöhe, einem Gartenkunstwerk höchsten Ranges, das seit 2013 auf der UNESCO-Welterbeliste steht. Zweitens begünstigte die schöne Umgebung einst ein reges Kur- und Badegeschehen. Drittens sind weite Teile der Villenkolonie in der Struktur der Erstbebauung erhalten.

In die Geschichte des Wohn- und Kurortes führt eine ältere und recht niedrig aufgelöste Dia-Schau mit 60 kommentierten Bildern ein (Javascript muß dafür auf Ihrem Browser aktiviert sein).

* * *

Wenn jemand etwas beitragen kann: Bitte wenden Sie sich an den Autor. Besonders willkommen sind Berichte, Dokumente, Fotos, auch Fotoalben aus der Villenkolonie Mulang.

Zur Benutzung dieser Website:
• Beim Klicken auf die weitaus meisten Bilder öffnet sich eine hochaufgelöste Ansicht; die Größe hängt von der Breite des Browser-Fensters ab. Zum Schließen dieser Ansicht entweder (a) auf den Schließknopf rechts unten klicken; oder (b) auf den schwarzen Hintergrund klicken; oder (c) mit der »esc«-Taste.
• Beim Klicken auf ein vergrößertes Bild erscheinen die folgenden Bilder der jeweiligen kurzen Unterkapitel.
• Einige wenige sehr große Bilder und PDFs öffnen sich in einem neuen Fenster (oder letztere werden, abhängig von Ihren Browser-Einstellungen, heruntergeladen). Auch beim Anklicken von externen Links öffnet sich ein neues Fenster.